8.4 HTML-Export des Vertretungsplans

Zweck Der Vertretungsplan kann als HTML-Seite oder im Textformat exportiert und auf der Homepage der Schule oder einem Info-Screen dargestellt werden. Im Textformat kann der Vertreetungsplan ggf. von einem externen Programm verarbeitet werden.

Dabei ist es möglich, die HTML-Seite über das FTP-Protokoll oder eine geeignete API (z.B. Infoportal) direkt auf den passenden Server zu übertragen.

Aufruf Das Dialogfenster zur Übertragung des Vertretungsplans auf die Schulhomepage wird mit dem Menüpunkt Drucken - HTML-Export/FTP-Transfer aufgerufen.

Die für die Erstellung und Übertragung nötigen Daten sind auf die Registerblätter Verbindungsdaten und Lokale Daten verteilt.

Da für verschiedene Zwecke eventuell unterschiedliche HTML-Seiten erstellt werden sollen, kann zwischen verschiedenen Exportprofilen gewechselt werden.

Alle Daten (Sonderfall: Passwort und Beginn des Zeitraums) werden beim Schließen des Dialogs gespeichert und müssen so beim nächsten Aufruf nicht neu eingegeben werden.
Wenn alle Daten korrekt eingegeben wurden, dann wird/werden bei Betätigung des Schaltknopfs die HTML- oder Textdatei(en) erstellt, gegebenenfalls die Verbindung hergestellt und die erstellte(n) Datei(en) übertragen.

Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, dann wird/werden die Datei(en) dennoch erzeugt und im gewählten Ordner hinterlegt. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben.

Mit diesem Schalter werden die HTML- bzw. Textdateien für alle Exportprofile erstellt und gegebenenfalls übertragen. Eventuell auftretende Fehler werden in einer Meldung ausgegeben.

Diese Erstellung und Übertragung aller Exportdateien kann auch ohne Öffnen des Dialogfensters vom Hauptfenster aus mit dem Schalter aufgerufen werden.

Lokale Daten Lokale Daten müssen auch dann eingegeben werden, wenn die Zieldatei nur erzeugt wird und nicht woanders hin übertragen wird.

Exportprofile Für verschiedene Einsatzzwecke (Homepage, Interner Bereich, Info-Screen) können bis zu 30 unterschiedliche Exportprofile erstellt und verwendet werden.

Nach Doppelklick auf den Reiter kann der Name des Profils bearbeitet werden.

Über das Menü Exportprofil lassen sich weitere Profile erstellen bzw. vorhandene entfernen.
Temporärer Ordner

Die HTML-Seite wird zunächst lokal erzeugt und in dem hier gewählten Ordner gespeichert. Beim FTP-Transfer wird sie anschließend auf den Hostrechner übertragen. Dies hat den Vorteil, dass beim Fehlschlagen des Verbindungsaufbaus die Seite dennoch vorhanden ist und gegebenenfalls auf anderem Wege zum Server übertragen werden kann.

Durch Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet sich ein Dialogfenster zur Auswahl eines Ordners.

Der Vertretungsplan für mehrere Tage kann in einiger einzigen HTML-Datei zusammengefasst werden. Auch eine Erstellung von Einzeldateien für jeden Vertretungstag ist möglich.

Dateiname

Der Dateiname sollte sinnvollerweise immer gleich bleiben, damit von anderer Stelle der Schulhomepage geeignete Links auf den Vertretungsplan gesetzt werden können, bzw. ein Info-Screen-Programm immer auf die gleiche Datei zugreifen kann. Beim FTP-Transfer stimmt der Name der temporären Datei mit dem Namen der Datei auf dem Hostrechner überein.

Ist das Suffix des Dateinamens .txt, dann wird eine Textdatei ohne html-Tags erzeugt, Tabellenzellen werden dabei durch ein Semikolon getrennt, Tabellenzeilen durch einen Zeilenumbruch. Derartige Textdateien eignen sich z. B. für die Auswertung durch andere Software.
Druckformat

Wie jeder Ausgabe liegt auch der erstellten HTML-Seite ein Druckformat zu Grunde, welches mit Hilfe des Druckformatassistenten oder der Druckformatdetails erstellt und bearbeitet werden kann. Verwendet werden können auch die üblichen Standarddruckformate wie vert_st.ft. Durch gezielten Einbau von HTML-Tags ins Druckformat kann man zusätzliche Formatierungen einfügen. Druckformate wie vert_st_html.ft sind speziell für eine HTML-Ausgabe vorgesehen.

Durch Doppelklick öffnet sich ein Dialogfenster zur Auswahl des Druckformats.
Zeitraum

Die erstellte HTML-Seite kann die Vertretungspläne mehrerer Tage enthalten. Hier wird der Zeitraum angegeben.

Die HTML-Seite beginnt immer mit einem Titel gefolgt von Verweisen auf die betreffenden Unterrichtstage.

Der Titel enthält ein Verknüpfungsziel "oben", so dass auf den Seitenkopf zurückgesprungen werden kann.

Die Datumsangaben werden beim Schließen des Dialogs nicht gespeichert, wohl aber die Länge des Zeitraums und der Beginn des Zeitraums relativ zum aktuellen Unterrichtstag ("Heute") oder zum gerade gewählten Vertretungstag. So kann die Ausgabe beispielsweise immer mit dem "heutigen" Tag beginnen oder aber mit dem "morgigen".

Ist aktuelle Woche aktivert, so kann der Zeitraum nicht bearbeitet werden, sondern umfasst die gesamte Woche zum aktuellen Vertretungstag.
Mehrere Dateien

Auch wenn jeder Tagesvertretungsplan in einer eigenen HTML-Datei ausgegeben wird, ist es sinnvoll, gleich bleibende Dateinamen zu verwenden. Auch die Ausgabe als reine Textdatei ist möglich, hierzu muss der Dateiname das Suffix ".txt" aufweisen (z.B. Tag1.txt anstelle Tag1.html).

Die Abfolge von Dateinamen wird beim Beenden des Dialogs gespeichert, nicht aber die Zuordnung zu einem bestimmten Vertretungstag.

Auch die Verwendung von Dateinamen unter Verwendung des Datums ist möglich. Die Dateien haben Namen der Form vert_le_html_29_05_24.html etc.
Nachträge
Der Umgang mit Nachträgen wird wie beim normalen Drucken mit den Schaltknöpfen eingestellt und wird im Exportformat gespeichert.
Verbindungsdaten

Je nach Einsatzzweck können die erstellten HTML- oder Textdateien per FTP-Verbindung oder über eine API-Schnittstelle auf einen passenden Server übertragen werden.

FTP-Transfer

Die erforderlichen Verbindungsdaten müssen in den folgende Felder eingetragen sein.

Hostrechner

Der Name des Servers, auf dem Ihre Schulhomepage gespeichert ist, sollte dem Systembetreuer der Schule bekannt sein. In der Regel stimmt er mit der WWW-Adresse der Schule überein (z. B. www.xyz-gymnasium.de). Der FTP-Port ist in der Regel 21, kann aber bei Bedarf geändert werden.

Einige Server erfordern passives FTP. Dies sollte dem Administrator der Schulhomepage bekannt sein. Entsprechendes gilt für eine eventuell verschlüsselte Datenübertragung; unterstützt wird TLS bis zur Version 1.2.
Benutzerdaten

Der Benutzername sollte dem Systembetreuer der Schule oder dem Administrator der Schulhomepage bekannt sein.

Das Passwort sollte dem Systembetreuer der Schule oder dem Administrator der Schulhomepage bekannt sein. Ist die Option Passwort speichern aktiviert, dann wird außer den anderen Daten auch das Passwort (verschlüsselt) im Exportprofil gespeichert und muss nicht jedes Mal neu eingegeben werden.
Ordner auf dem FTP-Hostrechner

In der Regel ist auch auf dem Hostrechner eine Ordnerstruktur angelegt. Wenn die übrigen Verbindungsdaten bereits eingegeben sind, dann wird durch Doppelklick auf das Eingabefeld eine Liste der vorhandenen Ordner angezeigt, in der man den gewünschten Ordner auswählen kann. Neue Ordner auf dem Hostrechner können hier nicht angelegt werden.

API-Transfer Bislang mussten die Vertretungsdaten für das Infoportal händisch innerhalb des Portals hochgeladen werden. Inzwischen stellt die Firma eine Schnittstelle zum direkten Hochladen aus Williver zu Verfügung.
URL und Zugangsschlüssel muss man sich einmalig auf den Portalseiten verschaffen und hier eingeben.

Nach Betätigung von Schlüssel übernehmen wird dieser nur noch in verkürzter Form angezeigt und kann nicht mehr bearbeitet oder herauskopiert werden.

Hinweis: Bei der Übertragung wird die SSL-Verschlüsselung eingesetzt. Sollten die dazu nötigen Programmbibiliotheken libeay32.dll und ssleay32.dll nicht installiert sein, so wenden Sie sich an die Programmautoren. Die beiden Dateien dürfen sich auch im Programmverzeichnis befinden.