Verwendungszweck |
Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist es sinnvoll, Beginn und Ende sowie die Ferientermine festzulegen. Dadurch
vermeidet man, dass Williver Stundenverlegungen von Ferientagen aus vorschlägt. Der eingegebene erste Stundenplan
wird automatisch in die Planorganisation übernommen und erhält zunächst eine Gültigkeitsdauer für das ganze Schuljahr.
Spätere Änderungen des Stundenplans lassen sich dann am einfachsten mit dem Stundenplanwechsel
organisieren.
|
Aufruf |
Der Aufruf ist mit dem Menüpunkt Datei - Neues Schuljahr oder aus der
Stundenplanorganisation mit
dem Schaltknopf möglich.
Nach dem Aufruf sind zunächst alle Eingabefelder leer.
|
Eingabefelder |
Zeitraum |
Die Eingabe des ersten und letzten Schultages muss im Format Tag.Monat.Jahr erfolgen. Wird das Jahr weggelassen,
so ist das aktuelle gemeint. Die voreingestellten Datumsangaben ermittelt Williver aus dem aktuellen Datum, es
fließen keine Terminkalender der Kultusministerien ein,
|
Stundenplan |
Der Stundenplan, mit dem das Schuljahr beginnt, muss eingetragen werden. Mit einem Doppelklick öffnet sich
der Dateidialog zur Auswahl einer Stundenplandatei. Nach Stundenplanänderungen werden dann folgende Pläne über
den Stundenplanwechsel vereinbart.
|
Ferien |
Die Festlegung der Ferien erhöht den Komfort: Versehentliche Stundenverlegungen von Ferientagen aus sind nicht
mehr möglich. Die Schaltknöpfe überspringen die Ferientage.
Für alle Ferien werden erster und letzter Ferientag eingetragen. Die Eingabe muss im Format Tag.Monat.Jahr erfolgen.
Wird das Jahr weggelassen, so ist das aktuelle gemeint. Kein Eintrag bedeutet nach vorne bzw. hinten unbegrenzte
Dauer, was allenfalls für die letzten Ferien sinnvoll ist. Die Ferien müssen nicht in zeitlicher Reihenfolge
eingegeben werden. Einzelne unterrichtsfreie Tage werden durch eintägige "Ferien" realisiert.
Soll ein Ferientermin nachträglich wieder entfernt werden, so müssen erster und letzter Ferientag
gelöscht werden.
|
Unterrichtsphasen |
Im Stundenplan kann man jede Unterrichtseinheit einer oder mehreren Unterrichtsperioden (A, B, ... J) zuordnen.
Während im Stundenplanprogramm diese Zuordnung keine formelle Bedeutung hat, kann man für den Vertretungsplan
festlegen, für welche Kalendertage (z. B. nur gerade Wochen) die jeweilige Unterrichtsperiode gilt und damit die
betroffenen Unterrichtseinheiten stattfinden und ggf. vertreten werden müssen. Unterrichtseinheiten, die keiner
Unterrichtsperiode zugeordnet sind, finden immer statt.
Der Schaltknopf öffnet einen Dialog, in dem die zugehörigen Tage für die ausgewählte Unterrichtsphase
festgelegt werden. Die Unterrichtsperioden dürfen sich überschneiden, d.h. ein Kalendertag kann in mehreren
Unterrichtsperioden enthalten sein.
In der Regel genügt eine wochenweise Zuordnung der Unterrichtsphasen.
Mit dem Schalter W. wird auf diesen
Modus umgeschaltet; im Auswahldialog erscheint dann jeweils der erste Tag der Kalenderwoche.
|
|
Sonderoptionen |
Alle bisherigen Statistikdaten löschen:
Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden bei Betätigung von
alle Statistikdaten (Detaildaten und Monatssummen) gelöscht.
Eine Löschung ist sinnvoll, da die Zahl der Statistikmonate begrenzt ist und ansonsten im Laufe des Schuljahres aktiv
ältere Daten entfernt werden müssten. Eine Löschung aller Daten ist nur sinnvoll, wenn sie nicht
mehr benötigt werden oder kein expliziter Schuljahresbeginn angegeben wird.
Statistikdaten älter als 6 Monate vor Schuljahresbeginn löschen (empfohlen):
Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden bei Betätigung von
alle Statistikdaten (Detaildaten und Monatssummen) bis 6 Monate vor dem Beginn des neuen Schuljahres gelöscht.
Dies ist sinnvoll, da die Zahl der Statistikmonate begrenzt ist und ansonsten im Laufe des Schuljahres aktiv
ältere Daten entfernt werden müssten. Für Abrechnungszwecke werden i.d.R. nur Daten der letzten 3 Monate
benötigt, so dass der 6-Monate-Zeitraum ausreicht.
Stundenplanorganisation bereinigen:
Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden bei Betätigung von
alle bisherigen Stundenpläne aus der Planorganisation entfernt,
soweit sie nicht mehr für die Statistik benötigt werden. Die zugehörigen Vertretungsdaten werden ggf. gelöscht.
Die Stundenplandateien selbst bleiben aber erhalten.
|

Ende - Stundenplanverwaltung übernehmen
|
Bei Betätigung des Schalters werden die Eingaben übernommen. Vorab wird aber eine
Sicherungsdatei sicherung_altes_schuljahr.txt im Ordner für
die Vertretungsdaten erstellt, in der alle Vertretungsdaten des bisherigen Schuljahres zusammengefasst sind.
Für Archivierungszwecke sollte diese Datei ggf. umbenannt werden, da sie beim erneuten Anlegen eines
neuen Schuljahres überschrieben wird.
Näheres zur Datensicherung siehe dort.
|