Verwendungszweck |
Auf der Registerseite Schuljahr können Beginn und Ende des Schuljahrs festgelegt und auch nachträglich geändert
werden. Entsprechendes gilt für die Termine der Ferien und ggf. die Zuordnung der Unterrichtsphasen zu den Kalendertagen.
Auf der Registerseite Stundenpläne kann man sich einen Überblick über die von Williver verwalteten
Stundenpläne und deren Gütigkeitszeiträume verschaffen sowie diese Zuordnung bearbeiten.
|
Aufruf |  |
Organisation des Schuljahres |
Alle Eingaben mit Ausnahme des Stundenplans, mit dem das Schuljahr beginnt, erfolgen wie in
Neues Schuljahr. Die drei Sonderoptionen fehlen natürlich, da sie bei der
nachträglichen Organisation des Schuljahres nicht sinnvoll sind.
|
Organisation der Stundenpläne |
Achtung: Die Bearbeitung der Liste der verwalteten Stundenpläne sollte man nur angehen, wenn man die Funktionsweise
und die Zuordnung der Stundenpläne sicher verstanden hat. Mangelnde Sorgfalt kann dazu führen, dass bereits eingegebene
Vertretungsdaten nicht mehr sichtbar sind oder gar gelöscht werden.

Nr. |
Die Nummer kann eine Ziffer oder ein Kleinbuchstabe (a bis v) sein, so dass bis zu 32 verschiedene Stundenpläne
verwaltet werden können.
Die Nummer ist auch Bestandteil des Dateinamens der Tagesvertretungsdateien.
|
Stundenplandatei |
Mit einem Doppelklick auf das Feld dieser Spalte öffnet sich der Dateidialog zur Auswahl eines anderen Stundenplans,
der dann unter der Nummer dieser Zeile verwaltet wird. Falls bereits Vertretungsinformation unter dieser Nummer
vorhanden ist, so wird diese - soweit passend - weiter verwendet.
|
Von, Bis |
In diesen Spalten kann der Gültigkeitszeitraum des Stundenplans angegeben werden. Die Eingabe sollte im Format
Tag.Monat.Jahr erfolgen. Wird das Jahr weggelassen, so ist das aktuelle gemeint. Kein Eintrag bedeutet nach vorne
bzw. hinten unbegrenzte Gültigkeit.
|
Aktiv |
Ein A in dieser Spalte bedeutet, dass dieser Stundenplan für den angegebenen Zeitraum aktiviert ist und die
Vertretungspläne auf der Grundlage dieses Stundenplans erstellt werden.
Kein Eintrag bedeutet, dass gerade keine Vertretungspläne auf Grund dieses Stundenplans erstellt werden,
vorhandene Vertretungsinformation aber weiterhin vorhanden bleibt und jederzeit wieder aktiviert werden könnte.
Die Gültigkeitszeiträume aktivierter Stundenpläne sollten das gesamte Schuljahr überdecken, dürfen sich
natürlich nicht überschneiden.
Gegebenenfalls erfolgt eine Warnung. Beim Verlassen des Dialogs muss mindestens ein Stundenplan aktiviert sein.
|
Menü Entfernen  |
- des markierten Stundenplans:
Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle Vertretungsinformationen zu dem Stundenplan, in dessen Zeile sich gerade
der Zellencursor befindet, gelöscht. Der Stundenplan wird aus der Verwaltung entfernt.
- aller Stundenpläne:
Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Vertretungsinformationen zu allen Stundenplänen gelöscht.
Alle Stundenpläne werden aus der Verwaltung entfernt.
|
|
 |
Das Dialogfenster wird für die Aufnahme der nötigen Daten eines neuen Schuljahrs verändert.
|
Menü Ende 
|
- Stundenplanverwaltung abbrechen:
Der Stundenplanorganisationsdialog wird geschlossen. Geänderte Einstellungen werden nicht wirksam.
- Stundenplanverwaltung übernehmen: oder 
Vor der Übernahme der Änderung wird eine Datensicherung empfohlen.
Anschließend wird der Schuljahr- und Stundenplanorganisationsdialog geschlossen. Die geänderten Einstellungen
werden ab sofort wirksam.
|